BAD KREUZNACH. Was ein lang gehegter Traum war, ist nun Wirklichkeit geworden. Am 14. Mai 2015 öffnet die Gebietsvinothek Nahe.Wein.Vinothek in den Räumlichkeiten des Dienheimer Hof, Mannheimerstraße 6 in Bad Kreuznach, ihre Türen.
Die Vinothek – Ein Paradies für Nahewein Fans…
Die Vinothek, welche als GmbH & Co. KG organisiert ist, geleitet von Laura Schneider, Geschäftsführerin Weinland Nahe e.V., bietet ein wahres Paradies für alle Nahewein Fans. Nicht weniger als 50 Winzer der gesamten Nahe-Region präsentieren sich mit jeweils 3 Weinen aus ihrem Sortiment. Dies bedeutet 150 Naheweine zum Genuss und Kauf – 50 davon immer im offenen Ausschank. Die Auswahl reicht von etablierten VDP-Betrieben bis hin zu Geheimtipps und jungen aufstrebenden Winzern.
Für das operative Geschäft und für die Leitung vor Ort konnten die Weinfachkräfte Jörg Sielaff, ehemals Restaurantleiter auf Johann Lafers Stromburg, sowie Sophia Mauer, Bachelor für Internationale Weinwirtschaft, gewonnen werden. Die beiden freuen sich auf ihre zukünftige Aufgabe und den Kontakt zu allen Weinbegeisterten.
Die Weine wurden vorab in intensiven Gesprächen zwischen den Winzern und dem Team der Vinothek ausgewählt. Vom trockenen Riesling, starken Burgunder bis hin zu Aromarebsorten ist für jeden Weinfan etwas dabei.
Gestaltung und Konzept – Ein wahres Wohlfühlambiente…
Auch in die Räumlichkeiten des Dienheimer Hofes wurde investiert – so präsentieren sich die Weine in einem von der Firma Knoeppel eigens für den Fachhandel entwickelten Regal, welches durch Schlichtheit, Eleganz und Funktionalität überzeugt. Die Beleuchtung wurde in Zusammenarbeit mit den Einrichtungsspezialisten des Möbelhauses Casa Duo ausgewählt. Warmes Licht und hochwertige Materialien schaffen hier ein wahres Wohlfühlambiente.
Gleich von Beginn an überzeugte das Konzept von Weinland Nahe e.V. nicht nur die Winzer, sondern es konnten auch starke Partner aus der Wirtschaft gewonnen werden. So wurden als Kommanditisten die Sparkasse Rhein-Nahe und die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG gewonnen, welche sich des Weiteren gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bad Kreuznach, der Nahelandtouristik GmbH und der Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG an einer Start up Finanzierung beteiligten.
Begleitet wurde das Projekt durch Sachverständige der Landwirtschaftskammer Bad Kreuznach, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen beratend zur Seite standen.
Auch das Engagement der Stadt hat viel dazu beigetragen, das Projekt schnell ins Rollen zu bringen. Sogar die Beschilderung konnte teilweise schon installiert werden.
Leitbild für die Zukunft – Ein Ort des Lebens…
„Es ist wohl einzigartig, mit wie viel Spaß, Teamgeist, Leidenschaft und Motivation alle in den letzten 4 Monaten gearbeitet haben“, so Laura Schneider. „Mein Dank gilt vor allem dem Vorstand und den Winzern für die Bereitschaft, ein solches Projekt zu wagen und das Risiko mitzutragen sowie allen Beteiligten, die diesen lang gehegten Wunsch der Region verwirklicht haben. Nun hoffen wir, dass dieser Ort auch genutzt wird.“
Konzeptionell soll die Vinothek ein Ort rund um den Nahewein werden, für Einheimische aber auch für Gäste. Zeitnah ist geplant buchbare Pauschalen mit der GuT Bad Kreuznach anzubieten.
Los geht es nun erst einmal am 14. Mai 2015. Die Vinothek ist Mittwoch, Donnerstag und Samstag von 12.00 Uhr – 22.00 Uhr geöffnet, Freitag schon ab 11.00 Uhr für alle Wochenmarktbesucher und Sonntag von 12.00 Uhr – 20.00 Uhr.
Ein Ort den es gilt mit Leben zu erfüllen!
Ergänzende Informationen zum Dienheimer Hof
Der Dienheimer Hof wurde Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut und 1990 von Reinhold Stenger und Norbert Schmitt innen und außen unter Beachtung der bauhistorischen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung des konstruktiven Gefüges stilgerecht saniert. Besonders gelungen ist die vorbildliche Einfügung des Sandsteinerkers. Der seinem Vorhof zugewandte Bau, mit einem steilen, zur Ambrosiusgasse hin giebelständigen Satteldach, blieb weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten. Es ist ein zweigeschossiger Putzbau mit Sandsteingliederungen. Im Obergeschoss ist auf der Südwestecke ein überstehender Erker mit Walmdach zu sehen. Vor einem Teil der Hoffront befindet sich im Obergeschoss eine Holzgalerie. Das Gebäude ist einer der ältesten in seinem historischen Erscheinungsbild erhaltenen Profanbauten der Stadt.
Weitere Informationen bei Laura Schneider, Geschäftsführerin Weinland Nahe e.V., Burgenlandstraße 7 in 55543 Bad Kreuznach, Internet www.weinland-nahe.de, Telefon 0671-83405-0, Fax 0671-83405-25, E-Mail info@weinland-nahe.de
Bildquelle: Weinland Nahe e.V.
Social